Einrichtungspartnerring VME GmbH & Co. KG: schnelle Überbrückungshilfe für bewährtes Geschäftsmodell
Das Unternehmen: auf Full Service eingerichtet
Seit 1964 stärkt die Einrichtungspartnerring VME GmbH & Co. KG in Bielefeld als Verbundgruppe für Möbelhäuser die Marktposition ihrer rund 200 Mitgliedsunternehmen. Zu ihnen gehören über 400 Einrichtungshäuser, Fachmärkte oder Abholmärkte vor allem in Deutschland, den Niederlanden und Belgien, aber auch in Österreich, der Schweiz, Italien und Luxemburg. Hervorgegangen aus der Bündelung des Wareneinkaufs unterstützen die 100 Mitarbeiter des Einrichtungspartnerrings die angeschlossenen Mitgliedshäuser darüber hinaus unter anderem durch gemeinsame Werbe- und Marketingmaßnahmen, die Handelsmarke Interliving sowie vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen. Eine wichtige Rolle spielt auch die Zentralregulierung der Einkaufsrechnungen der rund 1.000 Lieferanten. Daraus erwirtschaftet die Verbundgruppe ihre Erlöse im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Nach Abzug der eigenen Kosten werden sie an die Kommanditisten ausgeschüttet, sodass es keine großen Ergebnis- und Liquiditätsreserven gibt – mit gravierenden Folgen während des Corona-Lockdowns.

Der Corona-Hintergrund: handlungsfähig bleiben trotz wegbrechender Einnahmen
Die verordnete Schließung der Möbelhäuser hatte für das seit über 50 Jahren erfolgreiche Geschäftsmodell des Einrichtungspartnerrings dramatische Konsequenzen: Mitglieder, die nichts verkaufen können, ordern auch nichts. Die daraus resultierenden Einnahmen aus der Zentralregulierung brachen abrupt ab. Andererseits liefen die Personalkosten weiter, die wegen des überdurchschnittlichen Anteils qualifizierter Fachkräfte ein wesentlicher Kostenblock sind. Für zwei Drittel der Belegschaft wurde umgehend Kurzarbeit angemeldet, doch das genügte bei Weitem nicht, um finanziell die Handlungsfähigkeit absehbar aufrechtzuerhalten. Ermöglicht hat dies erst der über die Commerzbank beantragte KfW-Kredit, der pragmatisch und schnell bearbeitet wurde. Diese Liquiditätsüberbrückung brachte die notwendige Ruhe, um sich ganz auf die Perspektiven nach Wiedereröffnung der Verkaufsflächen vorzubereiten.