Neues Leben für gebrauchte Papierhandtücher Neues Leben für gebrauchte Papierhandtücher

Suche

„This is not toilet paper“, steht auf dem Band um die Rolle Toilettenpapier „…it’s actually hand towels“: Täglich fallen in der Commerzbank große Mengen Abfall durch Papierhandtücher aus den Waschräumen an. Hier setzt ein Nachhaltigkeitsprojekt der Bank an. Über 157 Tonnen Papier, die ansonsten im Restmüll gelandet wären, wurden seit 2016 in einem Recyclingprozess der Wertstoffkette erneut zugeführt (Stand 2022). Damit setzt die Commerzbank das Projekt „Tork PaperCircle“ von Essity um, einem schwedischen Hersteller für Hygienepapier. Dieses Projekt wurde im Rahmen der European Paper Recycling Awards ausgezeichnet.

Der Einsatz von Papierhandtüchern in den Waschräumen erfolgt aufgrund hygienischer Aspekte und ihrer einfachen Handhabung in der Logistik. Bei der Beschaffung achtet die Commerzbank auf die Zertifizierung des „Forest Stewardship Council“ (FSC) und unterstützt damit eine umweltfreundliche, sozialförderliche und ökonomische tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern. Die Wiederverwendung des Papiers spart zudem Rohstoffe, reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen und spart etwa 20 Prozent des Restabfallaufkommens ein.

Für den Recyclingprozess werden die gebrauchten Papierhandtücher einmal im Monat in eine Papiermühle bei Mainz transportiert und dort als Toilettenpapier zu neuem Leben erweckt. Effektives Recycling erfordert eine strikte Abfalltrennung unserer Mitarbeiter: Die Quote an Papierhandtüchern in den entsprechenden Behältern liegt bei 98 Prozent. Das Recyclingprojekt wurde nach erfolgreicher Pilotierung auf 15 Bürogebäude der Commerzbank ausgeweitet.

Zum Seitenanfang