Erfolgsgeschichte TEEKANNE Gruppe
, Commerzbank entwickelt maßgeschneiderte Finanzierung für zentrales Zukunftsprojekt

TEEKANNE Gruppe: Unterstützung bei Finanzierung, beim Cash Management und Trade Finance - von Investitionen und Zahlungsverkehr bis hin zu Beratung und individuellen Lösungen.

Die Unternehmensgeschichte der TEEKANNE Gruppe begann mit dem Stammhaus R. Seelig & Hille im Jahr 1882 – nur zwölf Jahre nach Gründung der Commerzbank. Seitdem hat TEEKANNE entscheidend zur Entwicklung des deutschen und internationalen Teemarktes beigetragen. Erfindungen wie die Teebeutelpackmaschine und der weltweit verbreitete Doppelkammerbeutel gehören zu den Meilensteinen der erfolgreichen Unternehmensgeschichte. Auch heute prägen Innovationen den Auftritt von TEEKANNE, beispielsweise mit Tees für den Kaltaufguss oder fertig aufgebrühte Eistees ohne Zuckerzusatz.

In Deutschland liegt der Marktanteil aktuell bei knapp 30 Prozent, primär in den Segmenten Kräuter-, Früchte-, Schwarz-, Grün- und Rotbuschtee, wobei insgesamt der Anteil von Bioprodukten deutlich steigt. Nach dem Motto „Genuss aus Verantwortung“ legt das Unternehmen größten Wert auf die Verbindung von Wirtschaftlichkeit, Umwelt und sozialer Verantwortung. Es setzt sich beispielsweise mit verschiedenen Maßnahmen, Projekten und Partnerschaften für mehr Nachhaltigkeit und soziale Verbesserungen sowohl national als auch international in den Ländern ein, aus denen es Rohwaren beschafft.

International ist die TEEKANNE Gruppe in sieben Ländern mit Produktionsstätten bzw. Niederlassungen vertreten. Zusätzlich exportiert TEEKANNE in viele weitere Länder und hat zahlreiche Handelspartner, auch außerhalb Europas. TEEKANNE-Produkte sind in über 50 Ländern erhältlich. Weltweit werden 1.300 Mitarbeitende beschäftigt. Nach der Ernte der Pflanzen bis zum fertigen Tee kommt hier alles aus einer Hand. Ein eigenes, hochmodernes Labor führt jährlich mehr als 20.000 Untersuchungen durch. Mit seinem Namen steht TEEKANNE für höchste Qualität.

Wir nehmen die Begleitung und Finanzierung durch die Commerzbank als sehr professionell wahr – und das bereits seit Jahrzehnten. Mit der strategischen Beratung der Bank und ihren individuellen Finanzierungen gestalten wir unsere Zukunft. Was ich dabei besonders schätze, ist ein Partner, mit dem wir gemeinsam groß denken können. Und der nicht auf die Zukunft wartet, sondern sie finanziert.

Qualität sichern, Effizienz steigern, Nachhaltigkeit gewährleisten
, Millionen-Investition in die Zukunft – und in den Standort Düsseldorf

Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit sind entscheidende Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit von TEEKANNE. Aus dieser Erkenntnis entstand das größte Zukunftsprojekt der Gruppe: das TEEKANNE Tea Processing Projekt (TTP) – getreu dem Motto „Wer wachsen will braucht Partner, die gemeinsam groß denken“. Es ging dabei um

  • den Neubau eines hochmodernen und nachhaltigen Rohwarenlagers, das den wachsenden Anforderungen an die Lagerung von über 300 verschiedenen Pflanzen gerecht wird und eine effiziente Logistik ermöglicht,
  • den Neubau eines technologisch einmaligen Feinschnitt-Centers, in dem die Teeingredienzien für die weitere Verarbeitung aufbereitet und geschnitten werden,
  • die Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit durch neue Anlagen, die Prozesse optimieren und Ressourcen schonen, und
  • die Eigenproduktion von Bio-Waren als strategisches Fokusfeld.

Gleichzeitig ist das TTP ein klares Bekenntnis zum Standort in Düsseldorf.

Für den Bau des TTP kalkulierte TEEKANNE mit Investitionskosten von 60 Mio. Euro, die jeweils zur Hälfte eigen- und fremdfinanziert werden sollten. Wie könnte die Fremdfinanzierung optimal strukturiert werden? Mit dieser Frage bat TEEKANNE nationale und regionale Banken um Angebote. Das Konzept der Commerzbank setzte sich führend durch – dank der berühmten „Idee mehr“.

Wir sind sehr stolz darauf, uns als erste Hausbank der TEEKANNE Gruppe gegen namhafte Wettbewerber durchgesetzt zu haben. Vielleicht der entscheidende Grund ist sicherlich unsere ebenso umfassende wie detaillierte Beratung sowie die konsequente Suche nach der für den Kunden besten Lösung. Es geht eben nicht nur um Konditionen für generische Konzepte, sondern viel mehr um optimale Strukturen und die Kombination perfekt passender Bausteine. Das ist unsere Kernkompetenz, und das weiß TEEKANNE zu schätzen.

Fördermittel machen den Unterschied
, Finanzierungskonzept der Commerzbank setzt Maßstäbe

Die Commerzbank bezog direkt auch öffentliche Fördermittel in ihr Konzept mit ein. Schon von Anfang an waren deshalb die Spezialisten aus dem Financial Engineering der Commerzbank an der Angebotsentwicklung beteiligt. Sie brachten das Know-how ein, um aus den Programmen vor allem der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der NRW.BANK die passenden Programmkredite und Beihilferahmen auszuwählen. Dies führte nicht nur zu niedrigeren Finanzierungskosten, sondern ermöglichte es TEEKANNE, die maximal mögliche Beihilfe für das Projekt zu erhalten. Auf dieser Basis fiel die Wahl schnell und deutlich auch auf die Commerzbank. Durch die seitens TEEKANNE gewünschte Einbindung eines Finanzierers als Juniorpartner verteilte sich der „Risikoappetit“ auch auf mehrere Schultern.

Die Commerzbank ist bei TEEKANNE als Berater auf allen Ebenen geschätzt. Nach dem grünen Licht für ihr Angebot begleitete und koordinierte sie den gesamten Prozess der Finanzierung in enger Abstimmung mit TEEKANNE. So konnte im Oktober 2019 mit dem Bau begonnen werden. 2023 ging das Tea Processing Projekt in Betrieb.

Zu einer unerwarteten Herausforderung für die Finanzierung des TTP entwickelte sich die Corona-Pandemie, die mitten in die Bauzeit fiel. Lockdown, ausbleibende Rohwarenlieferungen aus den Anbauländern und Absatzeinbrüche in der Gastronomie sowie die starke Inflation in den Folgezeiten führten zu einer notwendigen Adjustierung der Liquiditätssituation und Neubewertung des kurzfristigen Kreditbedarfs. Hier ist die Commerzbank sehr schnell eingesprungen und hat die Betriebsmittellinie kurzfristig und deutlich erhöht – ein starkes Bekenntnis zur Partnerschaft mit TEEKANNE. Oder mit Worten von TEEKANNE-CEO Frank Schübel: „Ein guter Tee zieht fünf Minuten. Eine gute Partnerschaft hält Jahrzehnte.“

Das Spannende für mich als Firmenkundenbetreuerin ist der intensive Austausch und die Zusammenarbeit mit TEEKANNE in nahezu allen Geschäftsbereichen. Im Mittelpunkt stehen die Betriebsmittelfinanzierung und die Finanzierung der Investitionen in Anlagen und Gebäude. Hinzu kommen das Cash Management – vom in- und ausländischen Zahlungsverkehr über Cash Pooling bis hin zu Firmenkreditkarten für die Mitarbeiter –, Termingeldanlagen und Trade Finance etwa bei der Exportfinanzierung der Teebeutelpackmaschinen. Auch hier denken wir gemeinsam weiter, um Lösungen etwa zur Absicherung des Währungsrisikos und zur passgenauen Finanzierung schwankender Working-Capital-Bedarfe zu entwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren