Nachhaltigkeit, Gemeinsam treiben wir Ihre nachhaltige Transformation voran: von der Beratung bis zur Umsetzung
Unsere Experten und Spezialisten stellen Finanzierungslösungen vor, mit denen wir unsere Kunden auf dem Weg in die nachhaltige1 Wirtschaft begleiten.
Von der Finanzierung einzelner nachhaltiger Projekte bis zur grünen1 Transformation: Die Commerzbank unterstützt ihre Kunden dabei, nachhaltige Entwicklungen und die Auswirkungen auf das Kerngeschäft zu erkennen. So findet jeder Firmenkunde die passende Finanzierungslösung.
Einige Unternehmen stehen bei ihrer Transformation noch ganz am Anfang und suchen Orientierung. Andere befinden sich bereits im Umsetzungsprozess. In welcher Phase setzt die Unterstützung der Commerzbank ein?
Christine Rademacher (CR): Wir finanzieren alle notwendigen Schritte auf dem Weg zum nachhaltigen Erfolg: In den verschiedensten Phasen der Transformation begleiten wir Unternehmen mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen, jeweils ganz auf den aktuellen Transformationsstand abgestimmt. Hierbei arbeiten wir eng mit unseren internen Experten zusammen und entwickeln für jeden unserer Kunden individuelle Lösungen.
Wolfgang Vitzthum (WV): Wir richten uns konsequent am Unternehmen und dessen Bedarf aus. Dabei sind neben einer exzellenten Beratung innovative Finanzierungsprodukte und unsere langjährige Expertise die tragenden Säulen unseres Vertriebsansatzes. Seit 2025 haben wir ein bundesweit aufgestelltes Team an sechs Standorten, das unsere Kunden mit sektorspezifischer Transformationsberatung und Finanzierungslösungen unterstützt. Das Team verfolgt einen ganzheitlichen und strategischen Ansatz. Wir unterstützen die Transformation unserer Kunden von der Strategieformulierung bis hin zur konkreten Umsetzung und Maßnahmenfinanzierung.
Tim Koenemann (TK): Ich bringe mal ein Beispiel aus dem Bereich unseres Center of Competence Green Infrastructure Finance (CoC GIF), mit dem wir gezielt den Ausbau der Erneuerbaren Energien fördern: Wir finanzieren seit Jahrzehnten Wind- und Solarprojekte zur Erzeugung von grünem Strom aus Erneuerbaren Energien und konnten das Portfolio des CoC GIF seit Ende 2020 auf 12 Mrd. Euro (Stand: Mai 2025) nahezu verdoppeln. Im nächsten Schritt streben wir bis 2030 ein weiteres Wachstum unserer Kreditzusagen gegenüber dem Sektor auf 20 Mrd. Euro an. Dabei rückt immer mehr auch die Finanzierung von angrenzenden Technologien der Energiewende – z. B. die Produktion von grünem Wasserstoff oder Batterien für Elektroautos – sowie der notwendigen spezifischen grünen Infrastruktur – wie etwa Speicher, Netze und Pipelines – in den Fokus.
Der Begriff „Beratung“ ist bereits mehrfach gefallen. Spielt dieses Thema bei der Finanzierung eine entscheidende Rolle?
WV: Wer die nachhaltige Transformation finanziert, muss auch die entsprechende Beratung der Kunden mit allen wesentlichen Themen, Herausforderungen und Chancen im Blick haben. Fokusbereiche unserer Beratung sind unter anderem die Konzeption und Umsetzung von Transformationsplänen, Berichterstattung/ESG-Kennzahlen, ESG-Ratings und Sustainable Finance. Das heißt, wir vermitteln insbesondere das sektorspezifische Verständnis für Themen wie z.B. die CO2-Reduktion, Energie-/Eigenstromproduktion, Rohstoffeffizienz und Recycling.
CR: Zusätzlich haben wir ein breites Netzwerk mit Kooperationspartnern aufgebaut, die unsere Kunden mit individuellen und nachhaltigen Consulting- und Engineering-Leistungen unterstützen, z. B. beim Thema Energie: renommierte Spezialisten von beispielsweise DMT Energy Engineers oder ENGIE Impact. Das alles unterstreicht unsere Ausrichtung als Partner auf dem Weg in die Nachhaltigkeit – unser Leitgedanke dabei lautet „Wir gemeinsam mit unseren Kunden“.
Warum legen Sie so großen Wert auf die gegenseitige Vernetzung der Unternehmen bei ihrer Transformation?
WV: Wechselseitige Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit sind für mittelständische Unternehmen besonders interessant: Sie können voneinander lernen und bestimmte Herausforderungen – wie etwa bei Investitionen in Energieautarkie – durch gegenseitigen Austausch leichter bewältigen.
Welche besonderen Herausforderungen sehen Sie bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft?
WV: Für Unternehmen geht es z.B. darum, das nötige Know-how für eine eigene grüne Energieproduktion- und Beschaffung aufzubauen und den Business Case für mehr Nachhaltigkeit sicherzustellen. Dabei gilt es auch, die eigene Kostenstruktur und damit Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Wie das geht, können wir unseren Kunden im Rahmen unserer Beratung aufzeigen.
Wir sitzen hier mit unseren Kunden alle im selben Boot. Für uns als Commerzbank ist das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele strategisch wichtig. Und unsere Kunden stehen ebenfalls unter Druck: Immer mehr Unternehmen integrieren Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Geschäftsmodelle, der Wettbewerb wächst.
CR: Hinzu kommt auch noch die Diversität der relevanten Branchen und Märkte. Zudem ist die Transformation jedes einzelnen Unternehmens unterschiedlich komplex. Die Lösungen müssen also kreativ und zugleich flexibel sein, für uns wie für unsere Kunden. Unser Fokus richtet sich ganz klar auf die Kombination unseres Beratungsansatzes mit der Entwicklung neuer, attraktiver Finanzprodukte zur Unterstützung der grünen Transformation.
Stichwort „Diversität der Märkte“: Wie attraktiv sind internationale Märkte im Hinblick auf die grüne Transformation?
CR: Nachhaltigkeit bleibt ein großes und globales Thema über die Ländergrenzen hinweg - ungeachtet des Gegenwinds aus Washington. Viele Länder intensivieren ihre Bemühungen, aber nicht überall existiert in gleichen Maßen das erforderliche Know-how. Dies bietet deutschen Unternehmen viele Möglichkeiten. Bei der Erschließung neuer Märkte ist die Commerzbank als internationaler Partner immer an der Seite der Kunden, überall dort, wo unsere Kunden uns brauchen.
TK: Im Bereich der grünen Infrastruktur begleiten wir weltweit Projektfinanzierungen aus unseren Hubs in Hamburg, New York und Singapur. Und der Finanzierungsbedarf rund um die Energiewende wächst weltweit stark an: Aus diesem Grund haben wir unsere Spezialisten-Teams für grüne Infrastruktur zuletzt mit mehr als 30 zusätzlichen Mitarbeitenden verstärkt und auch die relevanten Schnittstellenabteilungen weiter ausgebaut. Wir verfügen über ein internationales Team mit ausgesprochener Strukturierungsexpertise, langjähriger weltweiter Marktaktivität und sehr guter Vernetzung im Sektor. Dazu sind wir in der Finanzbranche bestens vernetzt. Je nach Bedarf und Risikoprofil entwickeln wir geeignete Finanzierungsstrukturen für unsere Kunden und setzen deren Projekte gemeinsam um.
Werfen wir noch einen Blick auf die Produkte der Commerzbank. Wie nachhaltig sind diese?
CR: Die grüne Transformation gilt als das Zukunftsthema schlechthin. Mit einer vielfältigen Produktpalette, die darauf abzielt, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen, setzen wir den Fokus auf eine nachhaltige Zukunft. Wir bieten passgenaue nachhaltige Finanzprodukte ganz nach Bedarf, Größe und Transformationsstand des Kundenunternehmens an: Mit ESG-KPI-linked Krediten incentivieren wir die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit unserer Kunden. Alternativ bieten sich ESG-Rating-linked Strukturen an. Kunden, die bereits besonders nachhaltige bzw. grüne Projekte ausweisen können, bevorzugen häufig eines unserer Use-of-Proceeds-Produkte, also solche mit nachhaltigem Verwendungszweck.
WV: Unser eigener Anspruch ist grundsätzlich: Wir kreieren Produkte, die die nachhaltige Transformation weiterentwickeln und fördern. Insbesondere auch für den Mittelstand von morgen: unser neuestes Produkt ist die ESG-Zukunftsfinanzierung. Mit ihr unterstützen wir noch gezielter junge, aufstrebende Unternehmen in Deutschland, die nachweislich einen positiven Beitrag in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) leisten. Dieser innovative Finanzierungsansatz ist ganz auf die Förderung von Wachstum, Expansion und Internationalisierung ausgerichtet.
Finanziert werden Unternehmen, die bereits erste Wachstumsphasen erfolgreich gemeistert haben und ein fortgeschrittenes Geschäftsmodell nachweisen können – unter anderem mit bestehenden Produkten, Kunden, Lieferanten, vorhandenen Zahlungsströmen und einem adäquaten Finanz-Reporting.
TK: Vor dem Hintergrund unseres Kunden- und Produktspektrums sehen wir uns als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Wir finanzieren mit unseren bilateralen und syndizierten Non-Recourse-Projektfinanzierungen ausschließlich Unternehmen und Projekte im Bereich der grünen Infrastruktur. So ist die Commerzbank beispielsweise eine Tier-1-Bank in der Projektfinanzierung von Offshore-Windparks: In den letzten Jahren haben wir mehr als 20 solcher Projekte in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Niederlanden, Belgien, den USA und Taiwan – unter anderem als Konsortialführer und Hedgingbank – begleitet.
Das könnte Sie auch interessieren
Bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft kommt der Unternehmensfinanzierung eine Schlüsselfunktion zu. Die Commerzbank gestaltet diesen Wandel aktiv und unterstützt...
Jahrzehntelange Erfahrung in der Finanzierung Erneuerbarer Energien macht die Commerzbank weltweit zu einem gefragten Partner von Herstellern und Zulieferern, Projektentwicklern und...
Die Erreichung des Netto-Null-Ziels erfordert die Transformation aller Branchen der gesamten Volkswirtschaft – kein leichtes Unterfangen, insbesondere für CO2-intensive Branchen.
- 1
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit finden Sie in unserem ESG-Rahmenwerk.Die Begrifflichkeit „grün/grüne“ auf dieser Website ist dem Begriff „nachhaltig“ gleichzusetzen.