10. Unternehmerperspektiven-Studie der Commerzbank Schweiz, Wirtschaftsstandort Schweiz – Zeit, was zu bewegen!

Wie denken Schweizer Unternehmen über aktuelle Rahmenbedingungen und Chancen?

Bild zeigt Weltkarte mit Zahnrädern und die Schweiz ist gelb markiert

Wirtschaftsstandort Schweiz – Zeit, was zu bewegen!
, Wie wird die Erfolgsgeschichte Schweizer Unternehmen fortgeschrieben?

Schweizer Unternehmen haben in den Krisen der letzten Jahre Resilienz bewiesen. Doch die Herausforderungen werden nicht kleiner. Wir wollten wissen, wie Unternehmen heute auf ihren Wirtschaftsstandort blicken, wo sie sich international einordnen, aber auch, welche Weichen sie jetzt für die Zukunft stellen wollen. Die gute Nachricht vorab: Schweizer Unternehmen bewerten ihren Standort überaus positiv. Sie sehen sich für die Zukunft gut gerüstet und nehmen Geld in die Hand, damit das so bleibt. Und doch gibt es einige Bereiche, bei denen es sich lohnt, genauer hinzusehen. Wie wichtig ist jetzt die Internationalisierung? Werden die Chancen von KI ausreichend erkannt und genutzt? Mit diesen und mit vielen weiteren relevanten Fragen beschäftigt sich die aktuelle Studie der Unternehmerperspektiven.

  • Wie beurteilen Schweizer Unternehmen ihren Wirtschaftsstandort?
  • Wo steht das Land im internationalen Vergleich?
  • In welchen Bereichen werden Investitionen künftig zunehmen?
  • Welche Rolle spielt KI für die Unternehmen?
  • Wie wichtig ist Internationalität für die Zukunft?
  • Welche Auswirkungen hat der Wegfall der Credit Suisse?
  • Wie kann die Bank Unternehmen unterstützen?
Schweizer Unternehmen sehen ihren Wirtschaftsstandort in einem positiven Licht. Sie haben in der Vergangenheit ihre Resilienz bewiesen und es macht zuversichtlich, dass auch die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gemeistert werden. Sie gestalten mit hoher Eigenverantwortung aktiv ihre Zukunft - durch Innovationskraft und internationale Perspektive. Doch gerade weil die Grundlagen stark sind, dürfen wir nicht nachlassen. Die Zukunft verlangt nach neuen Ideen, nicht nach Selbstzufriedenheit. Digitalisierung, KI und Internationalisierung – ihre Potenziale warten darauf, entfesselt zu werden: Zeit, was zu bewegen!

Wirtschaftsstandort Deutschland – Zeit, was zu bewegen!
, Krisen und Chancen: Was braucht der deutsche Mittelstand jetzt?

Nach den Krisen der letzten Jahre wird die Situation für mittelständische Unternehmen nicht einfacher – ganz im Gegenteil. Nicht nur die weltweiten Veränderungen, auch die Situation im eigenen Land stellt Unternehmerinnen und Unternehmer immer wieder vor Herausforderungen. Damit verbunden ist die Frage, wo sie die größten Hemmnisse sehen und welche Forderungen sich daraus ergeben. Aber auch, wie sie sich selbst aktiv für die Zukunft rüsten. Die 23. Studie der Unternehmerperspektiven geht diesen und vielen weiteren Fragen rund um den deutschen Mittelstand und seine Sicht auf den Wirtschaftsstandort Deutschland nach.

Wichtige Fragestellungen der Studie:

  • Welches sind die größten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort?
  • Wo liegt Deutschland im internationalen Vergleich?
  • Was muss aus der Sicht mittelständischer Unternehmen jetzt passieren?
  • Kann KI der Motor der deutschen Wirtschaft sein?
  • Welche Investitionen haben bei Unternehmerinnen und Unternehmern Priorität?
  • Wie kann die Bank sie dabei unterstützen?

Sonderbefragung Zölle

Die Befragung fand im Umbruch der letzten Bundesregierung, von Mitte November 2024 bis Mitte Februar 2025 statt. Die Ampel war zu diesem Zeitpunkt bereits gescheitert und Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Wenn auch vielfach befürchtet, so war die Wucht seiner handelspolitischen Eingriffe noch nicht im vollen Umfang abzusehen.

Wir haben die Studie deshalb im April 2025 um eine Sonderbefragung ergänzt:

  • Welche Folgen hat die aktuelle US-Zollpolitik?
  • Welche Maßnahmen ergreifen betroffene Unternehmen?
  • Welche Auswirkungen hat die Zollpolitik auf die Absatzmärkte?
Unternehmerischer Wille und Investitionsbereitschaft des Mittelstands sind ungebrochen, sie kommen aber nicht zur Entfaltung. Wir müssen es schaffen, diese Kraft und diese zukunftsorientierte Haltung auch auf die Straße zu bringen.

Wie bleibt der Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv, Herr Rhein?

Drei Fragen an den Schirmherrn der Unternehmerperspektiven 2025, Boris Rhein

Warum ist der Mittelstand in Deutschland so wichtig?

Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er steht für Stabilität, Innovationskraft und Arbeitsplatzsicherheit. Rund 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland zählen zum Mittelstand. Diese Unternehmen sind tief in ihren Regionen verwurzelt, übernehmen Verantwortung vor Ort und werden oft über Generationen hinweg von Familien geführt. Gerade in unsicheren Zeiten zeigt sich: Ein starker Mittelstand ist ein Garant für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Stabilität.

Was unterscheidet den deutschen Mittelstand von Unternehmen im internationalen Vergleich?

Der deutsche Mittelstand ist einzigartig – das liegt nicht nur an seiner Struktur, sondern auch an seiner Haltung. Unsere mittelständischen Unternehmen denken langfristig und setzen auf Qualität, Ausbildung und Innovation statt auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Viele von ihnen sind „Hidden Champions“ – weltweit führend in ihrer Branche, oft unbekannt in der breiten Öffentlichkeit, aber unentbehrlich für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Diese Mischung aus Bodenständigkeit, technologischem Know-how und unternehmerischem Mut ist im internationalen Vergleich einzigartig.

Welches sind die wichtigsten Maßnahmen in Deutschland, um die Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern?

Der Staat muss dem Mittelstand den Rücken stärken, anstatt ihm das Leben schwer zu machen. Überbordende Bürokratie, hohe Steuern und teurer Strom haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass unsere Wirtschaft schwer zu kämpfen hat. Wir brauchen deshalb einen Comeback-Plan für die deutsche Wirtschaft – mit Bürokratieabbau in großem Stil, Steuererleichterungen für die breite Mitte und einer wettbewerbsfähigen Energiepolitik. Ich setze mich dafür ein, dass Deutschland wieder zur Weltspitze zählt bei Wachstum und Innovation.

Deutsche Mittelständler haben etwas zu sagen. Und wir haben zugehört. Wie beurteilen sie den Wirtschaftsstandort Deutschland? Was läuft gut, was weniger? Wo sehen sie Chancen, in was investieren sie jetzt? Unser Kurzfilm gibt einen ersten Überblick der Studienergebnisse.

Film ab!

Ihre Ansprechpartner

Kyra Sofie Frohn-Schneider

Projektleitung Unternehmerperspektiven

Marc Ahlers

Pressekontakt

Unternehmerperspektiven
, Das Netzwerk guter Ideen – unsere Initiative

Seit 19 Jahren treten die Unternehmerperspektiven als Initiative der Commerzbank mit Unternehmerinnen und Unternehmern in Deutschland in den Dialog. Dafür beleuchten repräsentative Studien die großen aktuellen Themen der Wirtschaft. Der anschließende Austausch im Netzwerk befördert die lösungsorientierte, persönliche Unterstützung mittelständischer Unternehmen.

Entdecken Sie Einzelheiten

Das könnte Sie auch interessieren